Yogapraxis auf der Grundlage der Konzepte des Yoga-Sutra von Patañjali
03.02.2019: citta vritti nirodha
Was bedeutet Yoga im Yoga-Sutra (citta vritti nirodha)
Die Definition des Yoga-Sutra gibt unserem Yogaweg Ausrichtung und damit Kraft und Tiefe. Sie lautet: „Yoga ist das Zur-Ruhe-Kommen der Bewegungen des Geistes“. Alle Methoden der Yoga-Praxis sind also auf dieses Ziel hin ausgerichtet.
Wir werden uns die ersten Verse des Yoga-Sutras anschauen und darauf unsere Übungspraxis aufbauen.
17.03.2019: svadhyaya, drashtu und svarupa
Yoga als ein Weg der Selbsterforschung und Selbsterfahrung (svadhyaya, drashtu und svarupa)
Yoga ist ein Erkenntnisweg, der uns helfen möchte zu erkennen, was unser wahres inneres Wesen verdeckt und wie wir wieder Zugang zu diesem Wesenskern (svarupa) finden können. Es geht also in der Yoga-Praxis nicht darum, eine vorgegebene Form zu erfüllen, sondern uns selbst authentisch und wahrhaftig in unserem eigenen Sein zu begegnen.
Wir werden uns die entsprechenden Verse des Yoga-Sutras anschauen und darauf unsere Übungspraxis aufbauen.
05.05.2019: Yoga sadhana
Yoga-Sadhana – die Grundlagen der Yoga-Praxis (tapas, svadhyaya, ishvara pranidhana & die 8 Glieder des Yogaweges)
Am Beginn des 2.Kapitels beschreibt Patañjali, welche Elemente eine Übungspraxis unbedingt beinhalten sollte. Auf diesen Qualitäten basiert dann die Art der Ausübung der aufeinander aufbauenden acht Übungsschritte.
Wir werden uns die entsprechenden Verse des Yoga-Sutras anschauen und darauf unsere Übungspraxis aufbauen.
01.09.2019: abhyasa vairagya
In die Balance finden – abhyasa (das rechte Bemühen) & vairagya (Gelassenheit)
Das ganze Yoga-Sutra ist durchzogen von der Darlegung von Polaritäten, die uns anleiten, unsere Übungspraxis so zu gestalten, dass sie uns sowohl zur Ruhe als auch in eine innere Kraft und Klarheit führt. Das Studieren dieser Verse ist nicht nur hilfreich auf der Yogamatte, sondern die Grundlage jeder gelingenden Work-Life-Balance.
Wir werden uns die entsprechenden Begriffe des Yoga-Sutras anschauen und darauf unsere Übungspraxis aufbauen.
10.11.2019: citta prasadana
Den Geist klären (citta prasadana – und Güte, Mitgefühl, Mitfreude und Nachsicht als Mittel)
Unser Geist ist stets anfällig für Beunruhigungen aller Art, was dazu führt, dass er sich in Probleme verstrickt. Das Yoga-Sutra zeigt uns eine Reihe von Strategien, den Geist zu klären und ihn zu stabilisieren. Dabei möchte ich exemplarisch die 4 heilsamen Qualitäten Maitri (Güte), Karuna (Mitgefühl), Mudita (Mitfreude) und Upeksha (Nachsicht, Geduld) herausgreifen.
Wir werden uns die entsprechenden Verse des Yoga-Sutras anschauen und darauf unsere Übungspraxis aufbauen.
Kursleitung: Anna Trökes
Seminarort:
Yoga & More
Wilmersdorfer Str. 98
10629 Berlin
Seminargebühr:
50,– Euro pro Termine, 4-er Block: 180,- Euro
Seminarzeiten:
Sa: 15:30 – 18:30 h
Anmeldung & Information:
Yoga & More
Wilmersdorfer Str. 98
10629 Berlin
T.: 030-7690 20 20
F.: 030-7690 20 10
info@yoga-more.de
www.yoga-more.de
Anna Trökes
unterrichtet seit 1974 den Yoga in seiner ganzen Bandbreite. Ausbildung beim BDY, für den sie seit 1983 YogalehrerInnen ausbildet. Begeistert für ein lebenslanges Lernen, da der Yoga so eine unerschöpfliche Schatztruhe ist.
Mit großer Freude lehrt sie Yogaphilosophie, Pranayama, Achtsamkeit und Meditation.
Autorin zahlreicher Yogabücher, u.a. "Das große Yogabuch" (Gräfe und Unzer 2010), "Yoga für Fortgeschrittene" (Gräfe und Unzer 2012), "Die kleine Yogaphilosphie" (O.W.Barth 2013), "Yogameditation für Anfänger" (Via Nova 2011) "Neuro-Yoga" (O.W.Barth 2014) und "Anti-Stress-Yoga" (Buch + 2 Übungs-CDs Herder 2014 & 2015).