»Yoga Meditationsleiter-Ausbildung professionell«

2022 – 2025 in Neu-Schönau (Ausbildung Nord) & Achberg (Ausbildung Süd) 



« prev        next »

Den Lehrgang Süd werden wir bis auf weiteres hybrid anbieten (wahlweise vor Ort oder als Online-Teilnahme)

Ganzheitliche Yoga-Meditationsleiter Ausbildung (professionell) mit Anna Trökes & Team

Das Interesse an Angeboten für gemeinsame Meditationspraxis, angeleiteten Kursen und Retreats wächst seit Jahren kontinuierlich.

Immer mehr Menschen realisieren, dass die damit verbundenen Zeiten des Rückzugs und des Stillwerdens in unseren unruhigen Zeiten unverzichtbar sind. Wir brauchen Ruhe, Sammlung, inneren Rückzug und eine bewusste mentale und emotionale Ausrichtung auf das Förderliche und Heilsame, um ein Gegengewicht zum alltäglichen Stress zu schaffen und gesund zu bleiben.

Viele Menschen möchten heutzutage lernen zu meditieren, aber es gibt bis jetzt noch keine wirklich umfassende Ausbildung, die z.B. mit den Yogalehr-Ausbildungen des BDY verglichen werden können.

Das führt dazu, dass Yogalehrende, die Meditation anbieten möchten, zumeist weder wissen, welche Formen der Yogameditation es gibt, noch wie sie in den Yogaunterricht zu integrieren wären, bzw. als eigener Kurs zu gestalten wären.

Das bedeutet, dass es jetzt – und vor allem in Hinsicht auf die Zukunft – im deutschsprachigen Raum einen eklatanten Mangel an solide ausgebildeten Yoga-Lehrer*innen gibt, die Yoga-Meditation unterrichten können.

Im Laufe von mehr als 2000 Jahren sind uns vielfältige Formen der Yoga-Meditation überliefert worden. Die große Auswahl, die im Rahmen einer umfänglichen Ausbildung vorgestellt werden können, ermöglichen es den Lehrenden, unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen, um ihnen eine Einführung in die Yoga-Meditation anzubieten und sie ggf. über Jahre zu begleiten. Dabei ergänzen sich natürlicherweise für sie erst im Laufe der Jahre die konzeptionellen und theoretischen Aspekte und die Erfahrungen der Einübung der verschiedenen Meditationsformen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den vielen Meditationsformen des Hatha-Yoga liegen, die den Körper bewusst mit einbeziehen und deshalb besonders gut den üblichen Yogaunterricht zu ergänzen vermögen.

Gleichzeitig ist es für die Lehrenden essentiell zu verstehen, was Meditation im Körper, im Geist und im Gemüt bewirkt und welche Vorsichtsregeln und Kontraindikationen zu beachten sind. Dieses Thema wird auf der Grundlage aktueller Forschungen immer wieder angeboten werden.

Dabei wird es vor allem auch darum gehen zu verstehen, warum Meditation alle (Selbst)Heilungs- und Regenerationsprozesse aller Körpersysteme (besonders Herz-Kreislauf) unterstützt, Angstzustände und Depressive Zustände lindert, das Immunsystem stärkt und sogar – regelmäßig angewendet – in der Lage ist, den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Neben einer ausführlichen Unterrichtung in Methodik und Fachdidaktik der Meditation umfasst dieser Kurs vor allem aber für alle Teilnehmenden auch die Präsentation von Unterricht, der Meditation mit einbezieht oder zum hauptsächlichen Ziel macht. Diese so genannten »Lehrproben« bekommen jedes Mal sowohl ein ausführliches Feedback der Teilnehmenden (Mit-Studierenden) als auch der Ausbilder*innen. Pro Teilnehmer*in sind mind. 4 dieser Lehrproben vorgesehen, damit die Erkenntnisse der Feedbacks in das zukünftige Lehren integriert werden können, wodurch die Lehrkompetenz der Lehrenden immer spürbar zunimmt.

Die Feedbacks umfassen alle Aspekte des Lehrens: Aufbau und Auswahl der hinführenden Übungen und Meditationen, die Methodik und Didaktik, die Wortwahl, den Stimmklang und Aspekte der Lehrpersönlichkeit.

Meditation zu unterrichten ist anspruchsvoll, weil sie in den Übenden oft tiefgehende Wirkungen entfaltet. Um Menschen über Jahre auf ihren Weg zu sich selbst zu geleiten, braucht es nicht nur Fachkompetenz, sondern auch das Reifen sowohl in der eigenen (durch die Ausbilder*innen begleiteten) Meditationserfahrung als auch der Lehrerfahrung.

Um diesen »Reifungsprozess« zu ermöglichen, ist diese Ausbildung auf einen bisher (noch) unüblichen langen Zeitraum anzulegen.

Sie ist modular aufgebaut und deswegen sollten die Teilnehmenden über die vorgesehenen vier Jahre kontinuierlich die Kurse besuchen. Zudem sind die sich dadurch bildenden festen Lerngruppen eine große Unterstützung in der Erfahrung und Reflexion der eigenen Lehrer*innen-Persönlichkeit.

Diese Ausbildung ermöglicht die Auseinandersetzung mit allen relevanten Themen und Aspekten von Yogameditation und bietet Zeit für einen Prozess zur Erfahrung und Vertiefung der Inhalte.

Die Ausbildung umfasst mindestens 630 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Inhalte der Ausbildung:

umfassende Kenntnis der unterschiedlichen Ansätze, Konzepte und Methoden der Yoga-Meditation in den Traditionen, die sich über gut 3000 Jahre herausgebildet haben

umfassende Kenntnis der Bedeutung von Yoga-Meditation und ihren vielfältigen Wirkweisen auf die Psyche, den Geist, auf unsere Gesundheit und den Alterungsprozess

umfassende Kenntnisse über Vorsichtsregeln und Gegenanzeigen für bestimmte Meditationsformen

Schulung der Begleitung von Menschen, die meditieren lernen und denen, die im Laufe der Zeit Vertiefungszustände erfahren möchten

Methodik und Fachdidaktik von Meditationsangeboten innerhalb der Yogastunde, innerhalb spezieller Kurse (z.B. „Einführung in die Yoga-Meditation“) und zur Gestaltung von Meditations-Retreats

sprachliche Gestaltung von Meditationen (Wortwahl, Erarbeiten einer eigenen, authentischen Art des Formulierens von Meditationen)

Stimm- und Sprechschulung für Meditationsleiter*innen

Präsentation der geplanten Stunden in mindestens drei Lehrproben (20 – 30 Min.) mit differenziertem Feedback der Lerngruppe und der Ausbilder*in

 

Modul 1:
Meditation in den verschiedenen Yoga-Traditionen (in Theorie & Praxis)
Asanas als Hinführung zur Meditation
Erarbeitung eine Sitzhaltung gemäß den Kriterien sthirasukha
moderierte Kurz-Lehrprobe für Teilnehmer des Probejahrs

Modul 2:
Methoden der Yoga-Meditation
In Theorie & Praxis: Schulung der Achtsamkeit, Entwicklung von Atem-Achtsamkeit, geführte vs. stille Meditation, Visualisierungen (Yantra), Mantra, Entspannungsübungen & Pranayamas als Hinführung zur Meditation

Modul 3:
Kursaufbau & Kursplanung (Fachdidaktik)
Yoga-Meditation lehren für Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene
Planung von Yoga-Meditations-Kursen für bestimmte Zielgruppen
Gruppenarbeit, Präsentation, erste moderierte Lehrproben bezogen auf den Aufbau

Modul 4:
Rahmen für den Meditations-Unterricht
Integriert in den Yoga-Unterricht bzw. Extra-Kurs (z.B. 1x pro Woche 1 Stunde), Ferienkurs, Retreat Gruppenarbeit, Präsentation, moderierte Lehrproben bezogen auf den Kontext

Modul 5:
Sprachliche Gestaltung von Yoga-Meditation
Stimmklang, Pausen setzen einüben
Wortwahl
moderierte Lehrproben bezogen auf die sprachliche Gestaltung

Modul 6:
Was sagt die Wissenschaft?
Erkenntnisse der Bewusstseins- und Hirnforschung, Wirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Gegenanzeigen
Lehrproben

Modul 7:
Meditierende begleiten lernen
Einzelgespräche, Feedbackrunden leiten
In welchem Rahmen ist psychologische Begleitung nötig?
Problemlösungsstrategien, Erkennen von spirituellen Krisen
Lehrproben mit Einzelgesprächen

Modul 8:
Prüfung

Voraussetzungen
Gute Kenntnisse in den grundlegenden Techniken des Hatha-Yoga, vor allem in Asana. Es ist hilfreich, über Grundkenntnisse in Meditation zu verfügen.
„Meditation kann Dir etwas vermitteln, das Du durch nichts anderes finden kannst: es führt Dich zu Dir selbst.“ Swami Rama
Der Kurs ist gleichermaßen geeignet für Yoga-Übende und Yoga-Lehrende.

Kursstruktur
Der Kurs umfasst 7 Module in 4 Jahren plus ein Prüfungsmodul im 4. Jahr.
Der Ausbildungsgang schließt ab mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung.
Die Ausbildungsjahre sind jeweils einzeln zu buchen. Gasthörer sind herzlich willkommen.

Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wird in einem Zertifikat dokumentiert, das die Ausbildungsinhalte kenntlich macht.

Kosten
Modul 1 – 6 pro Modul: 1250,- Euro
Modul 7: 550,- Euro
Prüfungsmodul: 530,- Euro

Ausbildungslehrgang Nord

Ort:
Seminarhaus Neu-Schönau
17192 Lansen / Schönau
Ca. 8 km nördl. von Waren an der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen mit seinem riesigen Biosphärenreservat, Waren ist ab Berlin in 1 ¾ Std. gut mit dem Regionalexpress zu erreichen.
www.seminarhaus-neu-schoenau.de

Termine Nord:
1. Jahr
Modul 1: 12.08. – 21.08.2022 (Fr – So)
2. Jahr
Modul 2: 31.03. – 08.04.2023 (Ostern Fr – Sa) dieses Modul wird in Berlin stattfinden
Modul 3: 19.08. – 27.08.2023 (Sa – So)
3. Jahr
Modul 4: 22.03. – 30.03.2024 (Ostern Fr – Sa)
Modul 5: 24.08. – 01.09.2024 (Sa – So)
4. Jahr
Modul 6: 11.04. – 19.04.2025 (Ostern Fr – Sa)
Modul 7: 29.05. – 01.06.2025 (Himmelf. Do – So)
Prüfung: 15.08. – 24.08.2025 (Fr – So)

Modul 1 – 2022: (Trökes, Seyd & Assistenz)
Fr 12.08. | 15:00 h –  So 21.08. | 12:30 h

Modul 2 – 2023 (Trökes, Neumann)
Fr 31.03. | 15:00h – Sa 08.04. | 12:30 h

Modul 3 – 2023 (Trökes, Seyd)
Sa 19.08. | 15:00 h – So 27.08. | 12:30 h  

Modul 4 – 2024 (Trökes, Seyd)
Fr 22.03. | 15:00 h – Sa 30.03. | 12:30 h

Modul 5 – 2024 (Trökes, Seyd, Witthöft)
Sa 24.08. | 15:00 h – So 01.09. | 12:30 h

Modul 6 – 2025 (Trökes, Seyd, Neumann)
Sa 11.04. | 15:00 h – So 19.04. | 12:30 h

Modul 7 – 2025 (Trökes, Seyd, Freund)
Do 29.05. | 15:00 h – So 01.06. – 12:30 h  

Prüfung 2025 (Trökes, Seyd, Neumann)
Fr 15.08. | 15:00 h – So 24.08. | 12:30 h 

Ausbildungslehrgang Süd

Ort:
Humboldt-Haus Achberg
Panorama-Straße 30, 88147 Achberg
inmitten zauberhafter Natur zwischen Bodensee und Allgäu www.humboldt-haus.de

Zimmerpreise / Camping / Wohnmobil

Termine Süd:

Diesen Lehrgang werden wir bis auf weiteres hybrid anbieten (wahlweise vor Ort oder Onlineteilnahme möglich).

1. Jahr
Modul 1: 08.05. – 13.05. &
(2 Teile) 25.09. – 30.09.2022 (So – Fr)    [19.06. – 24.06.2022 dieser Termin gilt nicht mehr]
2. Jahr
Modul 2: 17.02. – 25.02.2023 (Fasching Fr – Sa)
Modul 3: 08.07. – 16.07.2023 (Sa – So)
3. Jahr
Modul 4: 10.02. – 18.02.2024 (Fasching Fr – Sa)
Modul 5: 06.07. – 14.07.2024 (Sa – So)
4. Jahr
Modul 6: 01.03. – 09.03.2025 (Fasching Sa – So)
Modul 7: 19.06. – 22.06.2025 (Fronl. Do – So)
Prüfung: 03.10. – 12.10.2025 (Fr – So)

Modul 1a – 2022: (Trökes, Seyd & Assistenz)
So 08.05. | 15:00 h –  Fr 13.05. | 12:30 h

Modul 1b – 2022: (Trökes, Seyd & Assistenz)
So 25.09. | 15:00 h –  Fr 30.09. | 12:30 h

Modul 2 – 2023 (Trökes, Neumann)
Fr 17.02. | 15:00h – Sa 25.02. | 12:30 h

Modul 3 – 2023 (Trökes, Seyd)
Sa 08.07. | 15:00 h – So 16.07. | 12:30 h

Modul 4 – 2024 (Trökes, Seyd)
Fr 10.02. | 15:00 h – Sa 18.02. | 12:30 h

Modul 5 – 2024 (Trökes, Seyd, Witthöft)
Sa 06.07. | 15:00 h – So 14.07. | 12:30 h

Modul 6 – 2025 (Trökes, Seyd, Neumann)
Sa 01.03. | 15:00 h – So 09.03. | 12:30 h

Modul 7 – 2025 (Trökes, Seyd, Freund)
Do 19.06. | 15:00 h – So 22.06. – 12:30 h 

Prüfung 2025 (Trökes, Seyd, Neumann)
Fr 03.10. | 15:00 h – So 12.10. | 12:30 h

Das Team

Um die große Bandbreite der Traditionen abzudecken und eine fachlich umfassende und solide Ausbildung zu gewährleisten, wurde ein Team von Expertinnen und Experten zusammengestellt.

Konzept und Leitung der Ausbildung:

Sie unterrichtet seit 1974 Yoga und arbeitete ab 1984 für den Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) als Ausbilderin und Ausbildungsleiterin. Sie hat mehrere Bücher speziell zum Thema Yoga-Meditation verfasst und sich dabei nicht nur intensiv mit den Quellen der Yoga-Meditation in den Lehrtexten der letzten 3500 Jahre beschäftigt. In dieser Erarbeitung wurde deutlich, dass Yoga-Meditation – im Gegensatz zu den buddhistischen Meditations-Formen Zen, Vipassana, Metta, usw. – in Yogakreisen unbekannt sind und deshalb auch nicht geübt wurden und werden. Eine weitere Pionierarbeit von ihr bestand darin, endlich eine Fachdidaktik für die Einführung und Weiterführung von Meditationskursen zu entwickeln, deren besonderer Schwerpunkt (zusammen mit Margarete Seyd) in der Erarbeitung der sprachlichen Gestaltung von Meditationsangeboten liegt und der Überprüfung in moderierten Lehrproben.

Anna wurde in ihrer eigenen Meditationspraxis langfristig begleitet von Ursula Lyon, Michael Kissener und vor allem von dem Team der Lehrenden (Boris Tatzky, Roger Clerc, u.a.) der „Académie de Yoga de l’Énergie“, in der sie eine vieljährige Ausbildung durchlief und später selber 10 Jahre eine solche Akademie in Deutschland leitete.

Ihre persönlichen Schwerpunkte liegen auf den Meditationen, die im Tantra und Hatha-Yoga gründen, ruhen aber auch auf den Konzepten des Yoga-Sutra und der Upanishaden.

Praxis und Fachdidaktik der Meditation, Moderatorin für Lehrproben:

Heilpraktikerin, Yogalehrerin BDY/EYU seit 1986, 3-jährige Weiterbildung in Yoga der Energie, von 1992 – 2004 Aus- und Fortbildung in der Tradition Krishnamacharyas, Viniyoga bei Dr. I. Dalmann u. M. Soder, Philosophieweiterbildung (Yogasutren des Patanjali) und Yogatherapie bei R. Sriram, Weiterbildung in Entspannungstrainings, z.B. Yoga Nidra und Stressbewältigung, Aus- und Weiterbildung in Ayurveda.
Seit 2011 Weiterbildung „Yoga Cikitsa bei D.V. Sridhar (Chennai).
Seit 2010 Weiterbildung „Pranayama“ bei Dr. Shrikrishna.
Meditationspraxis seit 1992 bei buddhistischen Lehrern und Lehrerinnen, Moderatorin in der YogalehrerInnenausbildung des BDY.
Seit 1996 Leitung von YogalehrerInnenausbildung für den BDY.
Referentin in verschiedenen Yogalehrausbildungen.

Meditationen im Tantra & Kaschmirischen Shivaismus:

Studium der Germanistik und Sozialwissenschaften, mehrjährige Betreuung im Behindertenbereich, u.a. individuelle Schwerstbehindertenbetreuung und Leitung von Ferienfreizeiten und Fortbildungen. Yogalehrausbildung bei der Gesellschaft für Geisteswissenschaftliche Fortbildung e.V. (GGF).

Studium der Indologie (Sanskrit, Tamil und Bengali), der vergleichenden Religionswissenschaften und Philosophie. Von 2001 bis 2008 Dozent der GGF mit den Schwerpunktthemen Quellentexte, indische Philosophie, Yogapraxis und -didaktik. Dozent und Leiter der Yogalehrsausbildung neben Leopoldo Chariarse.

Meditation als Begleitung in schweren Zeiten:

Den Tod begreife ich als Übergang, in dem es zur Lösung des Geistes vom Körper kommt. Mich interessiert der Wandel des Bewusstseins, das Mysterium, das darin liegt. Alle meine Veranstaltungen berühren die spirituelle Dimension des Themas. Meditation und Visualisierung, das Inne-Halten sind integraler Bestandteil meiner Arbeit ebenso wie die Vermittlung handfester, wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse.

Ich bin der Palliativbewegung verbunden. Mein Augenmerk liegt auf der Entfaltung des Potenzials zur Wandlung, das uns allen innewohnt. Ich versuche westliches Wissen mit östlichem zu verknüpfen.

Nach meinem abgeschlossenen Hochschulstudium in Politologie und Germanistik habe ich über 25 Jahre lang als Lehrerin gearbeitet. 2009 habe ich eine Ausbildung als Supervisorin abgeschlossen. Mittlerweile bin ich auch journalistisch und als Autorin tätig. Zusammen mit einem Kompagnon plane ich die Internetplattorm Elysium.digital zum Thema "Neue Wege im Umgang mit Sterben und Tod".

Auf meinem buddhistischen Weg habe ich bei Lehrern unterschiedlicher Traditionen viel gelernt, besonders von Sogyal Rinpoche aber auch von Lehrern der Theravada-Tradition.

Seit 1989 bin ich aktiv in der Hospizbewegung, u.a. als ehrenamtliche Sterbebegleiterin, Supervisorin, Referentin, Seminarleiterin, Autorin. Ich verstehe mich als sozial engagierte Buddhistin, die einen westlichen Weg geht.

Sprachliche Gestaltung von Meditationsansagen / Moderatorin für Lehrproben:

ist Diplompädagogin und Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst-Andersen. Seit 1985 ist sie in freier Praxis therapeutisch tätig.
Sie bietet Einzel- und Gruppentraining in Sprech- und Stimmbildung für Lehrer, Therapeuten, Schauspieler und Angehörige anderer Berufsgruppen mit hoher Sprechanforderung an.
Gemeinsam mit Anna Trökes hat sie bereits eine Reihe von Ausbildungsseminaren und Ferienkursen angeboten, in denen die Wirkung der Stimme als leitendes und begleitendes Element des Unterrichts, bzw. das Thema "Yoga & Stimme" im Vordergrund standen.

Grundlagen der Yoga-Psychologie, Psychologische Begleitung von Meditierenden:

 

Information:
Prana Yoga Berlin Anna Trökes
Seminarorganisation:
Bettina Steinmetz
Tel.: 0049 - (0)162-4663055
e-mail: info@prana-yoga-berlin.de

 

ANMELDUNG
»Yoga Meditationsleiter-Ausbildung professionell« 2022 – 2025

Hiermit melde ich mich verbindlich zur »Yoga Meditationsleiter-Ausbildung professionell« 2022 – 2025 an.

Kommentar



 

Haben Sie weitere Fragen? Sie erreichen uns unter: +49-(0)162 - 4663055

YOGA YES!

Newsletter