Das geschieht, indem er über den Körper sehr stark unsere Gefühle beeinflusst, denn das Üben verändert sowohl einige biochemische Vorgänge im Körper – im Sinne der vermehrten Ausschüttung von Glückshormonen und dem Abbau von Stresshormonen – als auch durch das direkte Einwirken auf das vegetative Nervensystem und das Gehirn.
Wenn wir uns ganz auf den Yogaweg einlassen, dann können wir dort erlernen, wodurch wir uns Leid erschaffen, wie wir es in uns festigen und vor allem, wie wir diese fest gefügten Strukturen wieder auflösen und zu neuen Denkweisen, Bewegungs-, Haltungs- und Atemmustern und – was vielleicht am wichtigsten ist – zu einer zuversichtlichen und positiven Grundstimmung finden können.
Kursleitung: Anna Trökes
Ort:
AYInstitute® Ulm
Leimgrubenweg 31
89075 Ulm
ashtangayoga.info
Dieser Workshop findet gleichzeitig in Präsenz in ULM und ONLINE statt.
Gebühr:
265,- Euro
Anmeldung & Information:
ashtangayoga.info
Anna Trökes
unterrichtet seit 1974 den Yoga in seiner ganzen Bandbreite. Ausbildung beim BDY, für den sie seit 1983 YogalehrerInnen ausbildet. Begeistert für ein lebenslanges Lernen, da der Yoga so eine unerschöpfliche Schatztruhe ist.
Mit großer Freude lehrt sie Yogaphilosophie, Pranayama, Achtsamkeit und Meditation.
Autorin zahlreicher Yogabücher, u.a. "Das große Yogabuch" (Gräfe und Unzer 2010), "Yoga für Fortgeschrittene" (Gräfe und Unzer 2012), "Die kleine Yogaphilosphie" (O.W.Barth 2013), "Yogameditation für Anfänger" (Via Nova 2011) "Neuro-Yoga" (O.W.Barth 2014) und "Anti-Stress-Yoga" (Buch + 2 Übungs-CDs Herder 2014 & 2015).