TERMINE & THEMEN:
BEGINN 2021
ANMELDUNG

Trika - Akademie für Hatha Yoga

»YOGA DER ENERGIE«

Aus- und Weiterbildung in den klassischen Methoden des Hatha-Yoga in 4 Modulen

Im Seminarraum stellen wir professionelle Luftreinigungsgeräte auf, um in dem ausreichend großen Raum (260qm), der optimal zu belüften ist, eine sehr gute Luftqualität zu erreichen.

Der »Yoga der Energie« ist ein klassischer Hatha-Yoga-Weg, der auf dem wichtigsten Quellentext des Hatha-Yoga, der Hatha-Yoga-Pradipika basiert.
Diese Yogaform, die Heimat in den tantrischen Traditionen des Himalayaraums hat, versucht nicht nur die Struktur des Körpers zu verbessern, sondern widmet sich außerdem ganz speziell der Erweiterung unserer mentalen Fähigkeiten. Eine Fülle von genau beschriebenen Übungen zur Erhöhung der Achtsamkeit und Konzentration sowie zahlreiche Bewusstseins-Lenkungen können uns neue Dimensionen der eigenen Persönlichkeit eröffnen.

Im Mittelpunkt des »Yoga der Energie« steht die Erfahrung unserer Lebensenergie, des Prana. Er ist der Dreh- und Angelpunkt für alle Prozesse, die unser menschliches Leben bestimmen. Auf der körperlichen Ebene ist Prana dafür zuständig, unsere Beweglichkeit und Kraft und unseren Stoffwechsel zu aktivieren und unsere Fähigkeit zu erhalten, immer wieder ins Gleichgewicht zu kommen und zu gesunden. Auf der geistig-seelischen Ebene bestimmt der Prana alle Bewusstseinsprozesse - unser Denken und Fühlen und damit unser gesamte innere Befindlichkeit.

mehr
Grundsätzlich kann man sagen: ist der Prana im Fluss, dann sind wir gesund und unser Denken und Fühlen kann sich flüssig an das Gegebene anpassen. Stockt der Prana, kommen auch alle wichtigen körperlichen und mentalen Funktionen ins Stocken.

Der Hauptgrund für alle Blockierungen im Fluss unserer Lebensenergie ist darin zu finden, dass wir bedingt durch die alltäglichen Erfahrungen von Stress immer wieder aufs Neue mentale und in der Folge körperliche Anspannungen aufbauen.
Die Techniken des »Yoga der Energie« wirken dem entgegen. Sie helfen uns unsere Körperwahrnehmung auf allen Ebenen so zu verfeinern, dass wir immer schneller merken, wann wir beginnen, das feine Strömen und Pulsieren des Prana ins Stocken zu bringen. Gleichzeitig schulen sie unsere Achtsamkeit, so dass wir immer feinfühliger dafür werden, welche Gedanken und Gefühle unser inneres Leben in den Fluss bringen – und welche nicht.

Dieser traditionelle Hatha-Yoga-Weg umfasst neben den asanas auch mudra und bandha, pranayama, sowie Methoden der Konzentration, der Visualisation und vielfältige tantrische Meditationsformen.
Die Methodik und Didaktik der Übungspraxis basiert auf meinen jahrelangen Erfahrungen in der Anwendung der Erkenntnisse der neurobiologischen Forschungen und den Lehren der Positiven und Humanistischen Psychologie.
Bei allen Seminaren steht gleichermaßen die Vermittlung einer achtsamkeitsbasierten, tief gehenden Übungspraxis wie auch die Einbettung dieser Praxis in ihren konzeptionellen Hintergrund im Mittelpunkt.

Der »Yoga der Energie« wurde in Frankreich vor allem von Roger Clerc und Boris Tatzky als ein Yogaweg entwickelt, der durch seine Methodik und Didaktik dem westlichen Menschen den Zugang zu den oft sehr komplexen Techniken des tantrischen Hatha-Yoga möglich machen soll. In den fast 20 Jahren des Lernens habe ich ihre Lehren kontinuierlich weiter entwickelt, um sie immer besser an die Bedürfnisse unseres Alltags anzupassen.
Der »Yoga der Energie« ist ein wahrhaft umfassender Yogaweg, der alle Elemente der Übungspraxis und damit alle Facetten unseres Menschseins in ihrer Bedeutung sieht und würdigt.


Voraussetzungen

Gute Kenntnisse in den grundlegenden Techniken des Hatha-Yoga, vor allem in Asana.
Es ist hilfreich, über Grundkenntnisse in Meditation zu verfügen.

„Derjenige, der unermüdlich Yoga in all seinen Aspekten übt, hat Erfolg, egal ob er jung, alt, greisenhaft ist, oder sogar krank und schwach. Erfolg wird erreicht von denen, die üben.“ (Hatha Yoga Pradipika, I, 64) – Damit ist klar, dass die Kurse für alle geeignet sind, die ein Interesse daran haben, den Hatha-Yoga umfassend und tiefergehend kennenzulernen und zu studieren.

Der Kurs ist gleichermaßen geeignet für Yoga-Übende und Yoga-Lehrende.

Kursstruktur

Der Kurs umfasst 4 Module in 4 Jahren. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden.
Jedes Ausbildungsjahr besteht aus 5 Wochenenden bzw. einem Kompaktseminar.

Kurszeiten

Sa 09.30 – 18.15 h · So 09.30 – 14.00 h (15 UE pro WE)

Der Abschluss der vierjährigen Ausbildung erfolgt mit einem Zertifikat.

Kosten (für die Module I-IV von 2021-2024): pro Modul (Ausbildungsjahr) 1050,- Euro
Es ist eine Anzahlung in Höhe von 350,- Euro zu leisten, dann 4 Raten à 175,- Euro jeweils zum 10. Februar, 10. April, 10. Mai und 10. Juli.

Ort – Jahreskurs & Kompaktkurs 2023 »Yoga der Energie I & III«:
SpielWerk Berlin im Werkhof Berlin e.V.
Königstraße 28/Anhaltiner Straße 36
14163 Berlin
www.spielwerk-berlin.de

& Jahreskurs ONLINE


Termine & Themen:

2. Lehrgang:

1. Jahr – 2021

Erfahrung der grundlegenden Polaritäten und ihre Auswirkungen auf den Prana (Theorie und Praxis der Verbindung von Anna Maya & Prana Maya Kosha)

  • 23.01. – 24.01.2021 – Polarität links / rechts & Grundlagen des Hatha-Yoga
  • 20.03. – 21.03.2021 – Polarität oben / unten & Konzept der Vayus
  • 01.05. – 02.05.2021 – Polarität vorne / hinten & Konzept der Achtsamkeit
  • 18.09. – 19.09.2021 – Konzept der Koshas & des Prana-Körpers
  • 30.10. – 31.10.2021 – Die feinstoffliche Anatomie des Hatha-Yoga

Zusammengefasst in einer Kompaktwoche ( › weitere Infos):

  • 02.04. – 09.04.2021

2. Jahr – 2022

Verbindung mit den Quellen der Energie (Theorie und Praxis des Prana Maya Koshas)

  • 22.01. – 23.01.2022 – Der Bauchraum (Entwicklung der Vitalkraft)
  • 19.03. – 20.03.2022 – Der Brustraum (Entwicklung der Herzenskraft)
  • 14.05. – 15.05.2022 – Der Stirnraum (Entwicklung der Geisteskraft)
  • 24.09. – 25.09.2022 – Die einfachen Verbindungen mit den Quellen
  • 19.11. – 20.11.2022 – Die Verbindung mit den Quellen der Energie

Zusammengefasst in einer Kompaktwoche ( › weitere Infos):

  • 04.06. – 11.06.2022

3. Jahr – 2023

Chakras & Nadis (Theorie und Praxis des Mano & Vijñana Maya Kosha)

  • 28.01. – 29.01.2023 – Muladhara (1.) & Sahasrara (7.) Chakra
  • 18.03. – 19.03.2023 – Svadhishthana (2.) & Ajña (6.) Chakra
  • 10.06. – 11.06.2023 – Manipura (3.) & Vishudhi (5.) Chakra
  • 09.09. – 10.09.2023 – Anahata (4.) Chakra
  • 18.11. – 19.11.2023 – Synthese aller Chakras

Zusammengefasst in einer Kompaktwoche ( › weitere Infos):

  • 26.05. – 02.06.2023

4. Jahr – 2024

Die Mystik des Yoga - Tantrische Meditation auf der Grundlage des Vijñana Bhairava Tantra (VBT)
(Einführung in Erfahrungen des Ananda Maya Kosha)

  • 27.01. – 28.01.2024 – Einführung in Theorie und Praxis des Kaschmir Shivaismus
  • 16.03. – 17.03.2024 – Meditationen des VBT über Gefühle und Empfindungen
  • 15.06. – 16.06.2024 – Meditationen des VBT über den Atem (feinstoffliche Pranayamas)
  • 12.10. – 13.10.2024 – Meditationen des VBT über Licht, Weite und Schwingung (Spanda)
  • 23.11. – 24.11.2024 – Meditationen des VBT über die Einheit (Non-Dualität)

Zusammengefasst in einer Kompaktwoche ( › weitere Infos):

  • 18.05. – 24.05.2024


 

ANMELDUNG »Yoga der Energie«

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Modulen der Ausbildung an:

 

Kommentar




Haben Sie weitere Fragen? Sie erreichen uns unter: +49-(0)162 - 4663055

Anna Trökes
begann Anfang der 80er Jahre in Frankreich mit ihrem Studium des »Yoga der Energie«. Mehrere Jahre folgte sie den Kursen der »Akademie des Yoga der Energie«, deren deutschen Ableger sie ab 1989 mit Boris Tatzky und Jutta Pinter-Neise 10 Jahre leitete. Sie leitet seit 1984 Yogalehrerausbildungen für und im Rahmen des BDY, ist bekannt als Fachautorin von inzwischen mehr als 30 Yogabüchern (u.a.„Theorie und Praxis des Hatha-Yoga“) und arbeitet in der Weiterbildung für YogalehrerInnen im In- und Ausland.

Martin Henninger
Studium der Germanistik und Sozialwissenschaften, mehrjährige Betreuung im Behindertenbereich, u.a. individuelle Schwerstbehindertenbetreuung und Leitung von Ferienfreizeiten und Fortbildungen. Yogalehrausbildung bei der Gesellschaft für Geisteswissenschaftliche Fortbildung e.V. (GGF). Studium der Indologie (Sanskrit, Tamil und Bengali), der vergleichenden Religionswissenschaften und Philosophie. Von 2001 bis 2008 Dozent der GGF mit den Schwerpunktthemen Quellentexte, indische Philosophie, Yogapraxis und -didaktik. Dozent und Leiter der Yogalehrsausbildung neben Leopoldo Chariarse.

YOGA YES!

Newsletter