»Yoga und unser Herz« Kompaktseminar

06.10. – 11.10.2024 in Groß Kreutz



« prev        next »


mit Anna Trökes und Dr. Martina Bley

In den letzten Jahren hat sich neben der üblichen Kardiologie das Fach der Neuro-Kardiologie entwickelt, dessen Forschende sich intensiv mit den Wechselwirkungen zwischen unserer psychischen Befindlichkeit und unserer Herzgesundheit beschäftigen.

Interessant ist, dass in den von den Neuro-Kardiologen entwickelten Therapie-Programmen neben Kraft- und Ausdauerübungen besonders die Atemübungen und die Meditationen des Yoga im Mittelpunkt stehen.

Da unser Herz sich „alles zu Herzen nimmt“, sollten wir unbedingt erkunden und erkennen, was und wie wir denken und damit unser Fühlen beeinflussen. Das Herz reagiert tatsächlich äußerst feinfühlig auf die Schwingungsqualität eines jeden Gedankens und damit natürlich besonders auf den inneren Dialog, den ein Mensch mit sich führt.

Unser Herz reagiert außerdem intensiv auf die psycho-soziale Atmosphäre, die uns umgibt – die wir uns aber auch selbst erschaffen.

In den letzten Jahren hat sich neben der üblichen Kardiologie das Fach der Neuro-Kardiologie entwickelt, dessen Forschende sich intensiv mit den Wechselwirkungen zwischen unserer psychischen Befindlichkeit und unserer Herzgesundheit beschäftigen.

Interessant ist, dass in den von den Neuro-Kardiologen entwickelten Therapie-Programmen neben Kraft- und Ausdauerübungen besonders die Atemübungen und die Meditationen des Yoga im Mittelpunkt stehen.

Da unser Herz sich „alles zu Herzen nimmt“, sollten wir unbedingt erkunden und erkennen, was und wie wir denken und damit unser Fühlen beeinflussen. Das Herz reagiert tatsächlich äußerst feinfühlig auf die Schwingungsqualität eines jeden Gedankens und damit natürlich besonders auf den inneren Dialog, den ein Mensch mit sich führt.

Unser Herz reagiert außerdem intensiv auf die psycho-soziale Atmosphäre, die uns umgibt – die wir uns aber auch selbst erschaffen.

In Rahmen dieser Woche soll der Raum entstehen, sich bewusst zu werden, wie man sich zu sich selbst verhält, um eventuell notwendige Weichenstellungen vorzunehmen.

Wir wollen die wirksamsten Yoga-Übungen zeigen, die helfen, dass unser Herz gesund bleibt Wir möchten aufzeigen, was es braucht, damit wir im Einklang mit den Bedürfnissen des Organs in uns leben, dass uns in jeder Sekunde unseres Lebens zu Diensten ist …

Mittel unseres Übens werden sein:

  • Asanas & Bewegungsabläufe
  • Atemübungen & Pranayamas
  • angeleitete Entspannungsübungen
  • abgeleitete Meditationen
  • Vorträge
  • Raum für Selbsterforschung, für Fragen und Diskussionen

Seminarort:
Rosenwaldhof
Bergstraße 2 · 14550 Groß Kreutz (Havel), OT Götzer Berge
Tel.: 033207-5668-0
gast@rosenwaldhof.de
www.rosenwaldhof.de

Seminargebühr:
590,- Euro, early bird bei Anmeldung und Bezahlung bis 01.07.2024: 550,- Euro

Seminarzeiten:
07:30 – 08:30 h Morgenpraxis & Meditation
10:00 – 13:00 h Unterricht
15:30 – 18:30 h Unterricht

Abendprogramm nach Absprache

48 – 54 UE à 45 Min.

Information:
Prana Yoga Berlin Anna Trökes
Seminarorganisation:
Bettina Steinmetz
Tel.: 0049 - (0)162-4663055
e-mail: info@prana-yoga-berlin.de

Zur Anmeldung

Anna Trökes

unterrichtet seit 1974 den Yoga in seiner ganzen Bandbreite. Ausbildung beim BDY, für den sie seit 1983 YogalehrerInnen ausbildet. Begeistert für ein lebenslanges Lernen, da der Yoga so eine unerschöpfliche Schatztruhe ist.
Mit großer Freude lehrt sie Yogaphilosophie, Pranayama, Achtsamkeit und Meditation.
Autorin zahlreicher Yogabücher, u.a. "Das große Yogabuch" (Gräfe und Unzer 2010), "Yoga für Fortgeschrittene" (Gräfe und Unzer 2012), "Die kleine Yogaphilosphie" (O.W.Barth 2013), "Yogameditation für Anfänger" (Via Nova 2011) "Neuro-Yoga" (O.W.Barth 2014) und "Anti-Stress-Yoga" (Buch + 2 Übungs-CDs Herder 2014 & 2015).

 

Dr. Martina Bley

 

YOGA YES!

Newsletter